Der Onlinehändler verteidigt mit einem Markenwert von 415,9 Mrd. US-Dollar (USD) die Spitzenposition in der 15. Auflage der jährlich von Kantar veröffentlichten Markenwertstudie BrandZ – auf den Plätzen folgen Apple (352,2 Mrd. USD) und Microsoft (326,5 Mrd. USD)
Fast täglich werden neue Lockerungen von Kontaktverboten und Corona-Beschränkungen bekannt. Restaurants und Hotels können unter Beachtung bestimmter Hygiene- und Abstandsregelungen wieder öffnen, zahlreiche Fluggesellschaften planen, den Flugverkehr wieder aufzunehmen - unter Maskenpflicht.
Büroarbeit in der Corona-Krise: Jetzt die Rückkehr der Mitarbeiter aus dem Homeoffice vorbereiten.
Häufige Nachtschichten wirken sich bekanntlich vielfach negativ auf unsere Gesundheit aus. Doch können sie auch einen Burnout oder eine Depression hervorrufen? Wir fragten nach bei einem Experten.
NYC & Company und visitBerlin starten Erfahrungsaustausch zum Tourismus: Vermarktung der Bezirke sowie Destinationsmanagement zwischen zwei Reisezielen.
Bundesweite, repräsentative Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität: Unternehmensstandort wichtiger als Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Thema Urlaub landet in den Top 5 der wichtigsten Arbeitgebermerkmale.
Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Co.: Diese Abgaben sind für Klein- und Mittelständler relevant.
Globalisierung, digitaler Wandel und Industrie 4.0 verändern das gesamte Wirtschaftsgefüge – allem voran die Art und Weise, wie Menschen und Organisationen miteinander arbeiten. Bestehende Modelle, Strukturen und Prozesse weichen zunehmend neuen, flexiblen Formaten. Innovationen verändern die Arbeitswelt.
New Work, Agiles Management und Digital Leadership: Zur Beschreibung von modernen Arbeitswelt-Trends rund um teambasiertes Arbeiten, Gruppenverantwortung und Agilität gibt es viele Bezeichnungen. Was zunächst wie eine Sammlung von Buzzwords klingt, findet mittlerweile seine berechtigte Verwendung in der dynamischen und beschleunigten Arbeitswelt.
Die DSGVO ist vor einem Jahr in Kraft getreten: die Zahl der Verfahren wegen DSGVO-Verstößen liegt bisher bundesweit bei über 100, aber die Bußgelder halten sich in Grenzen. Sehr unterschiedlich ist die Situation in den einzelnen Bundesländern. Die Mehrheit der Bundesländer hat noch gar keine Verstöße mit Bußgeldern geahndet.